Print Friendly, PDF & Email
deen

Abschlussarbeit - Bachelor of Science

Ökologische und soziale Bewertung des brasilianischen Proalcool-Programms

 

Im Rah­men mei­ner Abschluss­ar­beit (Geo­gra­phie, Bache­lor of Sci­ence) habe ich mich aus­führ­lich mit den öko­lo­gi­schen und sozia­len Fol­gen von Pro­al­cool beschäf­tigt. Das Haupt­au­gen­merk wur­de auf die öko­lo­gi­schen Fol­gen gelegt.

Nach der glo­ba­len Ölkri­se im Jahr 1973 beschloß die bra­si­lia­ni­sche Regie­rung sich unab­hän­gi­ger von glo­ba­len Ölim­por­ten zu machen. Auf der Suche nach einem Sub­sti­tut für Ben­zin fand man Etha­nol. Auf­grund sei­ner che­mi­schen Eigen­schaf­ten, wel­che denen von Ben­zin ähn­lich sind, wur­de die Etha­nol­pro­duk­ti­on im gro­ßen Maß­stab ent­wi­ckelt. Inner­halb von fünf Jah­ren ent­wi­ckel­te sich eine flä­chen­de­cken­de „Etha­nol-Infra­struk­tur”. Die­se wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung blieb nicht ohne Fol­gen für die Öko­lo­gie und Gesell­schaft Brasiliens.

 

Struktur der Abschlussarbeit:

1. Ein­lei­tung

 

2. Pro­al­cool - Bra­si­li­ens Alko­hol Programm

2.1 Über­blick über Proalcool

2.2 Ent­wick­lun­gen und Erfol­ge bis Mit­te der 80er Jahre

2.3 Staat­li­che Lenkungselemente

2.4 Kri­sen und deren Ursachen

 

3. Zucker­rohr - Die Basis von Proalcool

3.1 Anbau­be­din­gun­gen des Zuckerrohr

3.1.1 Tem­pe­ra­tu­ren

3.1.2 Nie­der­schlag / Wasserbedarf

3.1.3 Son­nen­ein­strah­lung

3.1.4 Wind

3.1.5 Reli­ef

3.1.6 Boden

3.1.7 Boden­was­ser­haus­halt

3.2 Natür­li­che Gefah­ren des Zuckerrohres

3.2.1 Frost

3.3 Anbau­be­din­gun­gen in Brasilien

3.3.1 Kli­ma­ti­sche Anbaubedingungen

3.3.2 Böden

3.4 Zucker­rohr­an­bau

3.4.1 Vor­be­rei­tung der Anbaufläche

3.4.2 Die Bepflanzung

3.4.2.1 Manu­el­le Bepflanzung

3.4.2.2 Maschi­nel­le Bepflanzung

3.4.3 Rei­fe

3.4.4 Ern­te­vor­be­rei­tung

3.4.5 Ern­te

3.4.5.1 Manu­el­le Ernte

3.4.5.2 Maschi­nel­le Ernte

 

4. Etha­nol­her­stel­lung in Brasilien

4.1 Zucker­pro­duk­ti­on

4.1.1 Gewin­nung des Zuckerrohrsaftes

4.1.2 Raf­fi­ne­rie des Zuckerrohrsaftes

4.2 Etha­nol­her­stel­lung

4.2.1 Vor­be­rei­tung des Zucker­rohr­saf­tes für die Fermentation

4.2.2 Vor­be­rei­tung der Mai­sche für die Fermentation

4.2.3 Fer­men­ta­ti­on

4.2.4 Destil­la­ti­on

4.3 Zukunfts­per­spek­ti­ve: Etha­nol aus Zellulose

 

5. Öko­lo­gi­sche Bewer­tung von Proalcool

5.1 Aus­wir­kun­gen auf die Res­sour­ce Wasser

5.1.1 Orga­ni­sche Wasserverschmutzung

5.1.2 Belas­tun­gen durch Agro-Chemikalien

5.2 Aus­wir­kun­gen auf die Luftqualität

5.2.1 Direk­te Auswirkungen

5.2.2 Emis­sio­nen wäh­rend des Produktionsprozesses

5.3 Aus­wir­kung auf die Landnutzung

5.3.1 Wech­sel der Anbaukultur

5.3.2 Boden­ero­si­on

5.3.3 Ein­satz von Düngemitteln

5.3.4 Ein­satz gen­ma­ni­pu­lier­ter Organismen

5.4Treibhausgasemissionen und Energiebilanz

 

6. Sozia­le Bewer­tung von Proalcool

6.1 Arbeits­plät­ze

6.2 Gehäl­ter der Arbeiter

6.3 Arbeits­be­din­gun­gen

6.4 Grund­be­sitz

 

7. Bio­kraft­stof­fe außer­halb Brasiliens

 

8. Zusam­men­fas­sung

 

 

Leistungsnachweis:

Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung (58 Sei­ten, 10.839 Wör­ter) (Umfang: 10.000 Wör­ter, +/- 10 %)